Referenzliste
Referenzliste - Objekt Alt Schwanheim
Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG)
Über den nachfolgenden Link ist die Publikation „Richtlinie Solaranlage“ auf der Homepage des Landesamtes Hessen abrufbar:
Solaranlagen auf Denkmalgeschützten Gebäuden
Charta von Venedig
Deckende Anstriche
Leinölfarbe A-Z
Kalkputzregel
Calix + Calix Blanca
Für den Zimmermeister steht die zur Sanierung erforderliche Holzbeschaffung an oberster Stelle.
Die Verknappung an qualitativ hochwertigem Altholz (Mehrfachverwendung) bzw. trockenem neuem Eichenholz, führte in den vergangenen Jahren zu erheblichen Preissteigerungen.
Die Fachwerk Begutachtung vor einem Kauf nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Auf dem Lande gibt es erschwingliche Häuser zu kaufen.
Doch wie ist die Bausubstanz?
Welche Schäden sind an dem Gebäude?
Das sind nur einige der Fragen beim Kauf eines Altbaus.
Ich berate Sie beim Hauskauf. Die Rezensionen auf Google sprechen für sich.
In der Regel wird aus denkmalpflegerischer Sicht der Fenstereinbau mit Montageschaum ausgeschlossen.
Dies basierend auf RAL Grundlage aus dem Montagebuch,
Leitfaden zur Montage: 2014-03 auf Seite 17 unter:
Folgende besondere Faktoren sind im Altbau zusätzlich zu beachten: (4. Absatz)
Wegen des Ausschlusses wird auch nicht auf die besonderen Material- und Ausführungskriterien von Montageschaum eingegangen.
Da es für die Montage von Fenster und Türen keine Norm im eigentlichen Sinne gibt, hat das ift Rosenheim gemeinsam mit der RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. schon vor Jahren einen "Montageleitfaden" erarbeitet und nun komplett aktualisiert.
Der Leitfaden beschreibt die Anforderungen und enthält Planungsgrundlagen, Tabellen und notwendige Kennwerte, Bemessungsdiagramme sowie praxistaugliche und geprüfte Ausführungsdetails.
Die Grundsätze der Anschlussausbildung, wie in Abschnitt 2.3 des LzM (Leitfaden zur Montage) beschrieben, gelten für den Bereich der Instandsetzung und Modernisierung im Gebäudebestand ebenso. Die vorgegebene bauliche Situation und die besonderen Voraussetzungen im Altbau führen jedoch häufig dazu, dass sich die fachgerechte Umsetzung schwieriger und teilweise umfangreicher gestaltet als im Neubau.
Daraus folgt, dass gerade im Altbau neben den erforderlichen Erfahrungen der Ausführenden eine umfassende und sorgfältige Aufnahme der Situation und Planung sowie Abklärung der notwendigen und sinnvollen Maßnahmen unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Fenstererneuerung sind.
Insbesondere wenn sich die Modernisierungsmaßnahmen in der Gebäudehülle auf die Fenstererneuerung beschränken, sind die Möglichkeiten der anforderungsgerechten Umsetzung, Grenzen gesetzt und es müssen Kompromisslösungen gesucht werden. Hierbei liegt es in der Verantwortung der Bauleitung und des Auftragnehmers, rechtzeitig die geplante Ausführungsart dem Denkmalamt und Auftraggeber vorzustellen, besonders dann, wenn die Ausführung optische Veränderungen mit sich bringen würde.
3.2 Werkstatt- und Montageplanung durch den Ausführenden
Im LzM sind in Bild 3.6 die erforderlichen Arbeitsschritte festgehalten.
Text mit kursiver Schrift ist Widergabe aus dem LzM : 2014-03
RAL Montage Leitfaden ift Rosenheim
Pressebericht Schimmelinfo
Monumente, Schloss Romrod
Osthessen News - Lehm einsetzen
Handwerk und Technik für fachgerechte Denkmalpflege
Volksbank Bericht 1995
Renovierungs Ratgeber